Misslungene Kunst

Ist Ihnen schon aufgefallen, dass in Museen überwiegend misslungene Bilder gezeigt werden? Was wir jetzt als „Meisterwerke“ betrachten, die für teures Geld für die Sammlung des Museums angeschafft worden sind, sind zumeist die Werke, die sich am weitesten von den Regeln der akademischen Kunst entfernt haben, wie sie die Meister der betreffenden Epoche vorgeschrieben haben.

 

So neulich im Museé d’Orsay, in Paris. Man schlendert durch diesen alten Bahnhof und wen trifft man auf diesem Fest der Augenblicke? Den guten Courbet, den bescheidenen Millet, der wiederrum van Gogh gefallen hat, meinen geliebten Manet, den von mir weniger geschätzten Monet, den romantischen Renoir und sehr viele van Goghs, davor noch Gauguin. Was hat man in der Vergangenheit nicht gelacht über die Impressionisten, Fauvisten, Degas, Cézannes und wie sie alle hießen?

 

Und dann fliegen Sie nach New York zum Museum of Modern Art und betrachten die Les Demoiselles d’Avignon, welche sogar damalige Künstlerfreunde von Picasso so erschreckt hatte, dass sie ihnen verrückt und ungeheuerlich erschienen. Braque erklärte, dass es auf ihn wirkte, als hätte jemand Petroleum getrunken, um Feuer zu speien, während Derain meinte, dass man eines Tages Picasso hinter seinem großen Gemälde erhängt auffinden würde.

 

Heute strahlen diese Bilder wie Ikonen in einer Kathedrale und tausende drängen sich vor ihnen, um ein Selfie mit diesem Bild zu machen und vergessen, dass man im Museum nicht alleine ist. Mir drängt sich die Frage auf: Wissen die Betrachter überhaupt die Vorgeschichte dieser Bilder? Wissen Sie, wieviel Spott und Gelächter, Kritik und Hass den Künstlern damals entgegen schlug?

 

Heute, nach dem man diese Bilder schätzen gelernt hat, erscheinen sie einem nicht mehr als misslungen. Man könnte befürchten, sie sind zum Mainstream geworden.

 

Verständnis und Kunst

Als Besucher einer Ausstellung, einer Kunstgalerie oder eines Museums betrachtet man die Kunst und denkt sich, was sagt dieses Werk aus? Welche Botschaft möchte mir das Kunstwerk übermitteln?  Um es auf dem Punkt zu bringen: Jeder möchte die Kunst verstehen. Irgendeiner hat wohl in der Vergangenheit festgelegt, das muss so sein. Aber warum nur?

 

Picasso sagte einmal: Warum versucht man nicht die Lieder eines Vogels zu verstehen? Warum liebt man die Nacht, die Blumen, alles um uns her, ohne es durchaus zu verstehen zu wollen? Aber wenn es um ein Bild geht, denken die Leute, sie müssen es verstehen.“ Geht es darum zu beweisen, dass man die Intention des Künstlers intellektuell begreifen kann? Würde alles andere die eigene Intelligenz in Frage stellen?

 

Manchmal bezweifle ich, dass der Künstler selbst wusste, was er in diesem Moment schafft. Vielmehr müsste man zuerst begreifen, dass ein Künstler schafft, weil er schaffen muss. Da ist vielleicht diese eine Stimme, die einem zuflüstert: „Mal endlich etwas“! Oder zeichne den Strich so und kombiniere folgende Farbe dazu.

 

Früher habe ich selbst geglaubt, dass das Bild vor seiner Entstehung schon zumindest in der Phantasie vorhanden sein muss, bevor man sich an das Werk macht. Das umfasst nicht nur die Darstellung und die Form, sondern auch das Farbkonzept. Und dies ging in der Tat viele Jahre gut.

 

Je älter man wird – zumindest geht es mir so – desto weniger kann man sich auf diese Vorgehensweise verlassen. Fängt man an dem Bild zu arbeiten, stellt man fest, dass unvorhergesehene Probleme auftauchen und dass das Blau doch nicht so gut zu dem Rot passt. Dass der eine Strich vielleicht doch nicht so gut gelungen ist, wie man sich das am Anfang gedacht hat. Und ehe man sich es versieht, gleicht das Endprodukt nicht unbedingt der Vorstellung, die man am Anfang hatte. Das kann für einen Künstler ganz schön aufreibend sein!

 

Auch ich musste also einsehen, dass ich manchmal meine eigene Kunst nicht verstehe. Es muss Zeit vergehen, um zu begreifen, wieso ich etwas so gemalt habe, wie ich es getan habe.

 

Und falls irgendjemand dachte, dass es der Künstler ist, der im Mittelpunkt steht, der sollte verinnerlichen: Bei der Kunst kommt es nicht auf den Künstler an. Dieser ist nur eine Komponente von vielen. Schenken Sie Ihre Aufmerksamkeit der Kunst, nicht dem Künstler und auch nicht dem Verstehen der Kunst.

 

Finden Sie eher raus, ob das Kunstwerk, welches Sie gerade betrachten, mit Ihnen persönlich interagiert. Ob es Ihnen gefällt oder nicht. Das Verstehen der Kunst ist keine Voraussetzung dafür, um sich mit Kunst auseinander zu setzen.

 

Bild: Michaela Kurpierz
Darstellung: Markus Redl, Stein 146/122 Blickfelderweiterung/360° (Hold The Line), 2016 (Bianca Carrara Marmor, 365 x 245 x 215 cm, Sammlung Würth, Inv. 17280)
Mit freundlicher Genehmigung der Photografin

Work in Progress

Wir dürfen keine Scheu davor haben, etwas zu erfinden, was es auch sei“, sagte Picasso zu seiner damaligen Muse und Lebensgefährtin Francoise Gilot. „Alles, was in uns existiert, ist Natur. Schließlich sind wir ein Teil der Natur. Wenn es der Natur ähnelt, schön. Wenn nicht, na und? Als ein Mensch etwas erfinden wollte, dass so nützlich war wie der menschliche Fuß, erfand er das Rad, und er benutze es dazu, sich selbst und seine Lasten zu befördern. Die Tatsache, dass das Rad nicht die geringste Ähnlichkeit mit dem menschlichen Fuß hat, kann uns doch wohl kaum Anlass zur Kritik sein.“*

Read More